Willkommen beim Energiezone Podcast
Der Energiewirtschaftspodcast mit höchster Reichweite in Deutschland
Moderiert von Dr. Ilan Momber, Gründer von onu.energy und Alexander Graf, bietet der Energiezone Podcast tief gehende Einblicke in die Energiebranche und diskutiert die neuesten Trends, Innovationen und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.
Wöchentlich sprechen Gründer und CEOs von Energieproduzenten, Netzbetreibern, Startups und anderen wichtigen Akteuren über ihr Geschäftsmodell und die eigene Strategie.

E#80 PV-Strom, Speicher, Strategie – Inside View aus einem echten Trading-Haus

E#73 Von Solarparks bis Speicher "Solar wächst ohne Ende... "

E#71 Warum Batterieparks nur langsam ans Netz kommen...

E#68 Alte Batterien aus E-Autos als stationäre Speicher für die dt. Industrie?
.png)
E#60 Ungenutztes Potenzial: Industrielle Flexibilität
Berühmte
Energiezone
Gäste
Philipp Schröder, CEO
1KOMMA5
Wilfried Gillrath, ehem. CEO
Lichtblick
Prof. Lion Hirth, Gründer
Neon Neue Energieökonomik
Bastian Gierull, CEO
Octopus Energy Germany
Stefan Müller, COO
ENERPARC
Podcast Gast werden
Nun fragst Du Dich sicherlich, wie es weiter geht. Die meisten Antworten darauf findest du hier. Um den Prozess zu starten, fülle bitte zuerst das unten stehende Formular aus.
Prozess
Du hast JA gesagt und willst dabei sein im Energiezone Podcast. Entweder Du selbst oder Dein Chef bzw. oder Dein Kunde, falls Du von einer PR Agentur kommst. Das ist schon einmal großartig und wir versprechen Dir, dass Du die Entscheidung nicht bereuen wirst.
Wir telefonieren 10 Minuten, um alle Basics zu besprechen und Deine Fragen zu beantworten, falls nicht eh schon geschehen.
Wir finden einen Termin für eine ONLINE Aufnahme. Vor Ort geht auch und ist immer schön um eine gute Gesprächsatmosphäre herzustellen, idealerweise in Berlin, aber auch sonst mal zwischendurch am Flughafen oder bei Euch im Office, wenn es sich anbietet. Wenn es nicht anders abgemacht wird, ist die Online Aufnahme präferiert.
a) Im Falle einer Online-Aufnahme, sorgst Du dafür, dass die notwendige Technik bei Dir vor Ort vorhanden ist (siehe Abschnitt Technik weiter unten)
b) Wenn wir uns bei Euch oder unterwegs treffen, sorgen wir für alles.Wir brauchen ein Zeitfenster von ca. 90 Minuten für die Aufnahme. Die Aufnahme selbst ist meistens 40-60 Minuten lang. Der Rest wird benötigt für Briefing, rumalbern und so weiter.
Wir stellen die unten genannten Fragen und natürlich noch viele speziell Euch betreffende Fragen. Wenn Ihr aktuell ein Thema habt, was besondere Aufmerksamkeit bekommen soll (Launch einer neuen Produktlinie oder Announcement einer Finanzierungsrunde bspw.), etwas nicht besprochen werden soll oder aus dem Podcast später rausgeschnitten werden soll, ist das gar kein Problem.
Für das Podcast-Cover-Bild Deiner Folge nutzen wir meist einfach Deine offiziellen Profilbilder, die Du auf LinkedIN nutzt, oder diejenigen, die wir auf Eurer Firmenwebsite alten Pressemeldungen finden. Falls Du das nicht möchtest, schick uns gerne eine Alternative.
Zwei bis sechs Wochen nach der Aufnahme geht der Podcast in allen gängigen Audiokanälen live. Meist auch als Videomitschnitt bei Youtube.
Du kannst die Aufnahme teilen und sogar von uns das Audio / Videofile haben, um es ggf. im Intranet noch mal zu zeigen.
Du bist nun energiezoneberühmt, Glückwunsch. Traditionell hören ca. 10.000 Menschen die Folgen (in der Spitze sind es auch schon mal bis zu 25.000) und somit auch Deine Geschichte.
Technik
Die Aufnahme sollte in einem Raum mit möglichst wenig Echo stattfinden. Schlecht sind meistens große Konferenzräume mit kahlen Wänden und viel Glas. Besser sind Büros mit Teppichboden und Lochdecken. Es sollte möglichst ruhig sein, also kein Bürolärm, Verkehrslärm oder sonstiges. Wenn man im Aufnahmeraum in die Hände klatscht, sollte man kein Echo hören. Echo lässt sich mit den meisten Aufnahmegeräten leider nicht kompensieren. Wir können zwar hinterher nochmal einen Software-Audiofilter verwenden, aber das hört sich manchmal künstlicher an.
Der Raum ist deshalb noch viel wichtiger als das Mikrofon. Die gerade in Mode gekommenen Telefonkabinen sind allerdings auch nicht gut, weil die extrem dumpf klingen. Ein ganz normaler Raum mit Teppich und ein paar Möbeln reicht in der Regel aus. Hotelzimmer sind meistens auch super geeignet oder Autos. Die sind fast schon perfekt, was das Thema Akustik angeht.
Equipment
Falls Du bisher dachtest, dass Dein Headset (z.B. Apple AirPods) einen guten Sound abliefert, müssen wir Dich leider enttäuschen. Das reicht zwar im Zweifel aus, aber viel besser wäre es, wenn Du ein ordentliches USB Mikro bei Dir am Rechner installierst.
Falls Dir die ca. 100€ dafür zu teuer sind, besorgen wir eins für Dich, aber die Erfahrung zeigt, dass Du damit auch nach dem Podcast viel bessere Videokonferenzen machen kannst, weil der Ton stimmt. Der große Trick dabei ist, dass man möglichst dicht am Mikro sitzen muss. "Eine Faust breit Abstand" wäre super. Das sieht ein wenig aus wie beim Radio, macht aber einen super Sound. Dafür ist natürlich ein Mikrofonarm nötig, aber das kostet alles kaum etwas. Dein Headset kannst Du aber als Kopfhörer nutzen während der Aufnahme, damit das Mikro wirklich nur Deine Stimme aufnimmt.
Beispiel Mikro mit Halterung:
Einfache Kopfhörer:
https://www.amazon.de/CSL-Ear-widerstandsfähiges-Aramid-Kabel-Schallwandler-schwarz/dp/B07L4XXCCF/
Ein Headset geht auch - sieht aber etwas nach Callcenter aus.
Wichtig
Dein Mikrofon sollte max. 5-15cm vom Mund entfernt sein (Airpods & Co. funktionieren deshalb nicht)
Telefonkabinen sind sehr dumpf
Nimm nicht in einem Konferenzraum auf - klingt immer doof
Nein, auch der Jabra Speaker, den Dir Deine IT Abteilung gegeben hat, ist keine gute Idee - klingt auch doof
Software
Du musst Dich um nichts kümmern. Wir nehmen aktuell mit Riverside auf bzw. wenn das bei Dir nicht geht, mit ZOOM. Dazu bekommst Du vor der Aufnahme einen Link zugesendet und kannst Dich wie bei allen Videokonferenztools einfach einwählen.
Optional nimmst Du Deine eigene Audiospur auf Deinem Rechner auf, z.B. mit dem Software Sprachrekorder (Windows) oder Sprachmemo (Apple). Die Datei können wir später verarbeiten, so dass die Aufnahme ziemlich klasse klingt.
Typische Energiezone Fragen
"Wer bist Du, was machst Du?"
"Warum machst Du das was Du machst, was motiviert Dich?"
"Erzähle uns mehr zur Entwicklung Deines Unternehmens."
"Wo steht Ihr heute (Umsatz, Mitarbeiter, Internationalisierung, Wachstum...)?"
"Wie groß ist Euer Markt?”
"Woher kommen Eure Kunden (Online Kanäle, Offline,...)?"
"Welche Kundenakquisitionskanäle funktionieren für Euch gut / schlecht (ggf. Entwicklung aufzeigen)."
"Wie stark ist Euer Fokus auf online?"
"Wie loyal sind Eure Kunden bzw. gibt Euer Sortiment überhaupt Mehrfachkäufe her?"
"Wir schaut Ihr auf die aktuellen energiepolitischen Entwicklungen?"
"Welche Regulierung fehlt noch, um die Energiewende voran zu treiben?"
"Was würdest Du machen, wenn Du Robert Habeck oder Olaf Scholz wärst?"
"Wie bindet Ihr möglichst die Kunden direkt an Euch?"
"Was passiert bei Euch in den nächsten 12 Monaten / Worauf freust Du Dich am meisten?"